17 Treffer für »uebersetzungspolitik«
-
Der Segen von Babel. Übersetzen und Anderssein
Olga Radetzkaja Essay -
Weltliteratur (2022)
Lothar Müller -
Zur Debatte um die Übersetzung von Amanda Gormans Gedicht „The Hill We Climb“
Am 20. Januar 2021 trug Amanda Gorman zur Feier der Amtseinführung von Joe Biden ihr Gedicht „The Hill We Climb“ vor. Um die Frage, wer den Text (in verschiedene europäische Sprachen)... Sammlung (13) -
Postkoloniale Literatur
Von Claudia Hamm: "Postkoloniale Literatur entsteht seit über hundert Jahren in allen Teilen und Sprachen der Welt. Diese Literaturliste enthält deshalb nur eine sehr kleine, wahnsinnig ungerechte,... Sammlung (162) -
Liste Mes Incontournables – ein Eiffelturm zu Babel
Unverzichtbares und Unvergessliches ex libris Aurélie Maurin Sammlung (14) -
DU SOLLST NICHT BEGEHREN DIE SPRACHE DEINES NÄCHSTEN: Übersetzen in eine andere als die eigene Muttersprache
Eva Profousová Essay -
Übersetzen im Spannungsfeld politischer Entwicklungen. Ein persönlicher Blick
Larissa Bender Essay -
Ethik und Politik des Übersetzens (2021)
Henri Meschonnic -
Wer spricht? Literaturübersetzung zwischen kolonialem Erbe und Political Correctness. Übersetzertag des Deutschen Übersetzerfonds am 18. Juni 2021 (2021)
Nina Thielicke und Miriam Mandelkow -
TOLEDO TALKS – Berührungsängste (2020)
Solveig Bostelmann und Aurélie Maurin -
Aus sowjetischer Sicht (1972)
Georgi Markow -
Notizen (1972)
Übersetzen Redaktion -
Selbsthilfe - Seminare für Übersetzer (1970)
Helmut M. Braem -
Der VdÜ teilt mit (1970)
Übersetzen Redaktion -
Bitte türkischer Kollegen (1970)
Rolf Italiaander -
Anton Popovič und seine slowakische Übersetzungstheorie (1970)
Franz Peter Künzel -
Unsere Leser schreiben (1965)
Otto Wolf und Gertrude C. Schwebell