43
Treffer für »william-shakespeare«
-
Nachworte und Werkstattberichte
Eine Sammlung des Deutschen Übersetzerfonds mit Nachworten und Werkstattberichten, in denen Übersetzer·innen über ihre Arbeit an einzelnen Projekten Auskunft geben. Sammlung (22)
-
Leseempfehlungen und Links zum literarischen Übersetzen
Zusammenstellung von Tanja Handels zum Workshop Literaturübersetzen am Deutschen Literaturinstitut Leipzig im Rahmen einer DÜF-Gastdozentur im Wintersemester 2021/22 Sammlung (67)
-
Kulturen übersetzen als Weltvermittlung
Karin Uttendörfers Lektüreliste zum Seminar „Kulturen übersetzen als Weltvermittlung: Die Reden des Yanomami-Schamanen Davi Kopenawa an die Weißen“ an der Universität des Saarlandes,... Sammlung (48)
-
Thou art translated – Theater übersetzen
Literaturempfehlungen zum Seminar „Thou art translated“ am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Universität Erfurt, im Rahmen der DÜF-Gastdozentur Wintersemester... Sammlung (31)
-
Nachruf auf Frank Günther (1947–2020) (2021)
Rosemarie Tietze
Beitrag in Fachzeitschrift
-
Und trotzdem schreibe ich (2020)
Felix Pütter
Online-Einzelbeitrag
-
"Überstzen ist eine Herausforderung für die Schriftstellerin in mir" (2020)
Julia Rosche
Online-Einzelbeitrag
-
"Man braucht einen langen Atem" (2020)
Hanne Wiesner
Online-Einzelbeitrag
-
Schenkt Lyrik! (2019)
Freyja Melsted, Felix Pütter und Julia Rosche
Online-Einzelbeitrag
-
Die viktorianische Alleskönnerin (2019)
Julia Rosche
Online-Einzelbeitrag
-
Was ist eine „relevante“ Übersetzung? (Auszug) (2019)
Jacques Derrida
Beitrag in Sammelband
-
Reine Übersteigung (2018)
Fiona Money
Online-Einzelbeitrag
-
Aus der Übersetzerwerkstatt: Hamlets Hobby oder Laßt ihn den Löwen auch noch spielen! (2014)
Frank Günther
Vor-/Nachwort, Buchabschnitt
-
Ein Dichter, eine Übersetzung - und eine Praxis, die Theorie blieb. Christian Stenger über Romeo und Julia von William Shakespeare, nach der Schlegelschen und einer handschriftlichen Übersetzung von Goethe „arrangiert“ (2013)
Christian Stenger
Online-Einzelbeitrag
-
Zu "Sonette in neuen Kleidern" von Christa Schuenke (2007)
Elisabeth Edl
Beitrag in Fachzeitschrift
-
Moses Mendelssohn und Shakespeare (2007)
Eva J. Engel
Beitrag in Sammelband
-
Ein deutsch-europäischer Shakespeare im 18. Jahrhundert? (2007)
Roger Paulin
Beitrag in Sammelband
-
Sonette in neuen Kleidern - Zu Klaus Reicherts Übersetzung von William Shakespeares Sonetten (2006)
Christa Schuenke
Beitrag in Fachzeitschrift
-
Der heimliche Leierkasten oder Von hinkenden Versfüßen, ramschigen Reimen, klappernden Jamben und weiteren sterbenslangweiligen Themen (2002)
Frank Günther
Vor-/Nachwort, Buchabschnitt
-
Der Gleichwohligkeitseffekt – Laudatio auf Christa Schuenke (1997)
Fritz Senn
Beitrag in Fachzeitschrift
-
Liebe ist nicht der Narr der Zeit – Dankrede anlässlich der Verleihung des Wieland-Übersetzerpreises (1997)
Christa Schuenke
Beitrag in Fachzeitschrift
-
König Lear. Zweisprachige Ausgabe (1997)
William Shakespeare
Buch/Monografie
-
Textbeziehung (1990)
Hans-Jost Frey
Vor-/Nachwort, Buchabschnitt
-
Im Hinblick auf eine Geschichte des Übersetzens, Teil 2 (1984)
Klaus Reichert
Beitrag in Fachzeitschrift
-
Schweinkram bei Shakespeare (1980)
Georg Hensel und Frank Günther
Beitrag in Fachzeitschrift
-
Wissenschaftliches Übersetzen von Dichtung? - Probleme der zweisprachigen Shakespeare-Studienausgabe (1979)
Ilse Leisi und Ernst Leisi
Beitrag in Fachzeitschrift
-
Gelesen und notiert: Pasternak als Übersetzer (1977)
Franziska Weidner
Beitrag in Fachzeitschrift
-
Viermal Shakespeare (1976)
Ewald Osers
Beitrag in Fachzeitschrift
-
Übersetzung und Ideologie: Bertolt Brecht als Übersetzer (1975)
Paul Kußmaul
Beitrag in Fachzeitschrift
-
Seyn oder nicht seyn — das ist hier die Frage (1973)
Eva Bornemann
Beitrag in Fachzeitschrift
Seite 1 von 212Nächste Seite