Das Haus an der Moschee
Kader Abdolah: Das Haus an der Moschee aus dem Niederländischen übersetzt von Christiane Kuby 2009
Dokumenttyp | Buch/Monografie |
Sprache(n) | Deutsch |
Autor·in | Kader Abdolah |
Titel | Das Haus an der Moschee |
Publikationsjahr | 2009 |
Verlag | Ullstein Taschenbuch Verlag |
Seitenanzahl | 400 |
Inhaltsangabe | *** Babelkat-Eintrag von Litprom e.V. Nähere Informationen zu diesem und anderen Titeln aus dem Globalen Süden oder von Autor*innen mit Migrationsgeschichte sowie Werke von Angehörigen indigener Gemeinschaften in deutscher Übersetzung sind im Quellenkatalog von Litprom zu finden: https://www.litprom.de/quellen/ *** Inhalt: Ein altes Haus in Senedjan. Seit 800 Jahren wohnt hier die Familie des Teppichhändlers Agha Djan. Unter seiner Obhut leben die Menschen in einträchtiger Harmonie – bis die von Teheran und den Aufständen gegen das korrupte Regime des Schahs ausgehende Unruhe auch sie erreicht. In seinem neuen Roman breitet Kader Abdolah das zutiefst menschliche Schicksal einer iranischen Großfamilie wie ein bunt schillerndes Geschichtengewebe vor uns aus. / / Kader Abdolah ist zu Gast beim Internationalen Literaturfest zum 30. Jubiläum von litprom vom 1. bis 4. Juni 2010. Mehr Informationen dazu finden Sie unter http://www.litprom.de/. |
ISBN | 9783548608563 |
Übersetzer·in | Christiane Kuby |
Originalsprache | Niederländisch |
Originaltitel | Het huis van de moskee |
URL | https://www.litprom.de/quellen/bücher/7069/das-haus-an-der-moschee/ |
Sammelgebiet | Übersetzte Werke |
Schlagwörter | Wissensbereich