Der weite Weg der Hoffnung
Loung Ung: Der weite Weg der Hoffnung aus dem Englischen übersetzt von Astrid Becker 2002
Dokumenttyp | Buch/Monografie |
Sprache(n) | Deutsch |
Autor·in | Loung Ung |
Titel | Der weite Weg der Hoffnung |
Publikationsjahr | 2002 |
Verlag | Fischer TB |
Seitenanzahl | 344 |
Inhaltsangabe | *** Babelkat-Eintrag von Litprom e.V. Nähere Informationen zu diesem und anderen Titeln aus dem Globalen Süden oder von Autor*innen mit Migrationsgeschichte sowie Werke von Angehörigen indigener Gemeinschaften in deutscher Übersetzung sind im Quellenkatalog von Litprom zu finden: https://www.litprom.de/quellen/ *** Inhalt: ***Ein ergreifendes Buch über eine zerstörte Kindheit in einem zerstörten Land – jetzt auch verfilmt von Angelina Jolie*** Kambodscha im April 1975. Soldaten der Roten Khmer rücken in die Hauptstadt Phnom Penh vor. Das Land versinkt in Hunger, Grauen und Mord. Aus dem umhegten Kind Loung Ung wird ein elternloser Flüchtling, der im kambodschanischen Dschungel verzweifelt ums Überleben kämpft. Unsagbares Leid bricht über sie herein. Loung muss sich in einem Waisenlager zum Kindersoldaten ausbilden lassen, ihre Brüder und Schwestern kämpfen in Arbeitslagern verzweifelt um ihr Leben. Allein die Hoffnung, ihre Familie am Ende der Schreckensherrschaft wiederzusehen, spendet Loung Ung Trost. »Reden heißt, meine Familie in große Gefahr zu bringen. Mir fünf Jahren beginne ich zu verstehen, wie es ist, allein zu sein, still und einsam mit der Erwartung, dass mich jeder verletzen könnte.« |
ISBN | 978-3596296996 |
Übersetzer·in | Astrid Becker |
Originalsprache | Englisch |
Originaltitel | First they killed my father |
URL | https://www.litprom.de/quellen/bücher/8718/der-weite-weg-der-hoffnung/ |
Sammelgebiet | Übersetzte Werke |
Schlagwörter | Wissensbereich