Gläsernes Übersetzen - Literaturübersetzen wird sichtbar
Barbara Engelmann: Gläsernes Übersetzen - Literaturübersetzen wird sichtbar, Blogbeitrag, 26. Januar 2022, https://blog.weltlesebuehne.de/glaesernes-uebersetzen-literaturuebersetzen-wird-sichtbar/
Dokumenttyp | Online-Einzelbeitrag |
Sprache(n) | Deutsch |
Autor·in | Barbara Engelmann |
Titel | Gläsernes Übersetzen - Literaturübersetzen wird sichtbar |
Publikationsjahr | 2022 |
Publikationsdatum | 26. Januar 2022 |
Art des Beitrags | Blogbeitrag |
Inhaltsangabe | Das Gläserne Übersetzen ist ein Veranstaltungsformat, das dem Publikum die Möglichkeit eröffnet, Übersetzenden bei ihrer Arbeit ganz konkret über die Schulter zu schauen und somit einen Einblick in einen sehr besonderen Beruf gewährt, von dem die Öffentlichkeit im allgemeinen kaum eine konkrete Vorstellung hat: Meistens wird der Text, an dem gerade gearbeitet wird, projiziert und man kann eins zu eins mitverfolgen, wie dann die Übersetzung entsteht. Bei verschiedensten Veranstaltungen, die das Übersetzen von Literatur in den Fokus rücken, kommt dieses Format zum Einsatz, u.a. während der Buchmessen, bei Festivals... Beim Kölner Tag des Übersetzens 2021 wurde der Arbeitsprozess einmal umgekehrt. Dabei wurde der übersetzte Text eines Gedichts von Brecht aus zwei verschiedenen Sprachen jeweils zurück ins Deutsche übersetzt. Zu diesem Experiment gibt es einen Videomitschnitt, zu sehen auf dem YouTube-Kanal der Weltlesebühne. |
URL | https://blog.weltlesebuehne.de/glaesernes-uebersetzen-literaturuebersetzen-wird-sichtbar/ |
Übergeordnete Website | Blog der Weltlesebühne |
Sammelgebiet | Über das Übersetzen |
Schlagwörter | Wissensbereich