Saman
Ayu Utami: Saman aus dem Indonesischen übersetzt von Peter Sternagel 2007
Dokumenttyp | Buch/Monografie |
Sprache(n) | Deutsch |
Autor·in | Ayu Utami |
Titel | Saman |
Publikationsjahr | 2007 |
Verlag | Horlemann |
Seitenanzahl | 192 |
Inhaltsangabe | *** Babelkat-Eintrag von Litprom e.V. Nähere Informationen zu diesem und anderen Titeln aus dem Globalen Süden oder von Autor*innen mit Migrationsgeschichte sowie Werke von Angehörigen indigener Gemeinschaften in deutscher Übersetzung sind im Quellenkatalog von Litprom zu finden: https://www.litprom.de/quellen/ *** Inhalt: Ein katholischer Priester, der über sein Engagement für unterdrückte Kleinbauern zum indonesischen Widerstand stößt, sich dabei verliebt, sein Priesteramt aufgibt und nach New York emigriert: eine ungewöhnliche Geschichte. Auch von einer Gruppe junger Frauen, die sich den traditionellen Rollenzuweisungen verweigern, wird erzählt. / / Der Debütroman „Saman“ wurde in Indonesien als literarische Sensation gefeiert: Er erschien kurz vor der Entmachtung General Suhartos, gleichsam als Vorbote des politischen Wandels. Der offene Umgang mit gesellschaftlichen Tabus stellt einen Bruch mit der bisherigen indonesischen Literatur dar. / Ayu Utami schreibt freizügig über Sexualität, thematisiert das schwierige Verhältnis zwischen Muslimen und Christen sowie den Hass auf die chinesische Minderheit. Virtuos wechselt sie zwischen verschiedenen Erzählperspektiven, Schauplätzen und Zeitebenen, verknüpft Traumsequenzen und alte Mythen mit Schilderungen der politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse in Indonesien. |
ISBN | 978- 3-89502-243-2 |
Übersetzer·in | Peter Sternagel |
Originalsprache | Indonesisch |
Originaltitel | Saman |
URL | https://www.litprom.de/quellen/bücher/6511/saman/ |
Sammelgebiet | Übersetzte Werke |
Schlagwörter | Wissensbereich