Aus- und Weiterbildung / Organisationen, Vereine, Projekte / Preise und Stipendien / Übersetzerhäuser
7
Literaturübersetzen im Netz - eine fortwährend ergänzte, in Kategorien gegliederte Sammlung nützlicher Links für und über das Übersetzen.
Aus- und Weiterbildung / Organisationen, Vereine, Projekte / Preise und Stipendien / Übersetzerhäuser
Preise und Stipendien / Zeitschriften, Podcasts, Blogs
TOLEDO – Übersetzer·innen im Austausch der Kulturen
Das TOLEDO-Programm ist die internationale Sparte und das digitale Labor des Deutschen Übersetzerfonds, das Übersetzer·innen darin unterstützt, ihre Mittlerrolle zwischen den Kulturen aktiv auszuüben. Im Fokus der Förderung stehen Vernetzungsarbeit, Werkstätten, öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen und individuelle Mobilitätsstipendien. Zudem werden regelmäßig Arbeitsjournale zu aktuellen Übersetzungsprojekten und Essays zu übersetzerischen Themen auf der Homepage veröffentlicht.
Organisationen, Vereine, Projekte / Preise und Stipendien
Deutscher Übersetzerfonds e.V. (DÜF)
Der Deutsche Übersetzerfonds e.V. (DÜF) steht für eine qualitätsorientierte und überregional wirksame Übersetzerförderung. Seinen Zweck erfüllt der DÜF insbesondere durch die Vergabe von Stipendien an Übersetzer·innen. In der „Akademie der Übersetzungskunst“ werden neue Formen des Erfahrungsaustausches, der Wissensvermittlung und der Nachwuchsförderung entwickelt, etwa Seminare, thematische Workshops und internationale Projekte. TOLEDO, echt absolut und Babelwerk sind ebenfalls Projekte des DÜF.
Forschung und Vermittlung / Preise und Stipendien
DÜF-Gastdozenturen
Mit dem Gastdozenturen-Programm ermöglicht der DÜF literarischen Übersetzer∙innen, ihren Blick auf die Übersetzungskunst in das Lehrangebot deutscher Hochschulen einzubringen.
Preise und Stipendien
Datenbank „Preise & Stipendien“ des VdÜ
Die Datenbank des VdÜ verzeichnet vielfältige Fördermöglichkeiten, insbesondere - aber nicht nur - für Übersetzungsprojekte ins Deutsche. Sie enthält eine Suchfunktion und eine chronologische Übersicht der Antrags- und Bewerbungsfristen.
Forschung und Vermittlung / Preise und Stipendien / Vermischtes
Babelwerk-Nachlassstipendien
Um das, was Übersetzer und Übersetzerinnen hinterlassen – neben ihren Autoren- und Verlagskorrespondenzen auch ihre Kollegenkorrespondenz, Projekte, Wortlisten, Reisedokumente, Entwürfe oder Arbeitsjournale – fruchtbar zu machen und damit die „Archäologie der Übersetzungskunst“ voranzutreiben, schreibt der Deutsche Übersetzerfonds für das Jahr 2022 bis zu 20 Babelwerk-Stipendien aus