140
Literaturübersetzen im Netz - eine fortwährend ergänzte, in Kategorien gegliederte Sammlung nützlicher Links für und über das Übersetzen.
Aus- und Weiterbildung
LiTrans – Übersetzertage im Aargauer Literaturhaus
Seit Herbst 2021 bietet das Aargauer Literaturhaus jährlich Fortbildungen für literarische Übersetzer·innen (sowohl erfahrene als auch Nachwuchsübersetzer·innen) an. In Masterclasses geben profilierte Übersetzer·innen ihr Wissen weiter.
Übersetzerhäuser
International Writers‘ and Translators‘ Centre of Rhodes
Das International Writersʼ and Translatorsʼ Centre of Rhodes, gegründet 1996, steht unter der Schirmherrschaft der UNESCO und bietet Schriftsteller∙innen, Übersetzer∙innen, Wissenschaftler∙innen, Forscher∙innen und Akademiker∙innen aus der ganzen Welt Arbeitsresidenzen an. Ziel ist die Förderung der griechischen und internationalen Literatur.
Zeitschriften, Podcasts, Blogs
Asymptote
Asymptote ist ein in Taiwan ansässiges Literaturmagazin, das sich Übersetzungen von Weltliteratur widmet, darunter Lyrik, Belletristik, Sachbücher und Dramen, vor allem ins Englische, aber auch in andere Sprachen. Auf der Website finden sich zudem Rezensionen, Interviews, Blogs, visuelle Kunst und audiovisuelles Material.
Übersetzerhäuser
Collège International des Traducteurs Littéraires (CITL)
Das von der ATLAS-Vereinigung gegründete CITL hat es sich zur Aufgabe gemacht, Literaturübersetzer∙innen aus der ganzen Welt sowie Autor∙innen zu beherbergen, die eine Zeit lang mit Übersetzer∙innen, Forscher∙innen und Linguist∙innen zusammenarbeiten möchten.
Übersetzerverbände
Literary Translators’ Association of Canada / Association des traducteurs et traductrices littéraires du Canada (LTAC / ATTLC)
Die Literary Translators’ Association of Canada (LTAC), gegründet 1975, ist die einzige Organisation, die Literaturübersetzer∙innen in Kanada vertritt, und setzt sich für die Förderung der Interessen von Literaturübersetzer∙innen in nationalen Organisationen wie der Public Lending Rights Commission und der Creators’ Copyright Coalition ein.
Übersetzerhäuser
Banff International Literary Translation Centre
Das Banff International Literary Translation Center (BILTC) bietet Student∙innen sowie angehenden und professionellen Literatur- übersetzer∙innen Residenzen zur Arbeit an einem aktuellen Projekt an. Die Teilnehmer∙innen arbeiten mit Dozent∙innen und Kolleg∙innen eng zusammen.
Forschung und Vermittlung / Preise und Stipendien / Vermischtes
Babelwerk-Nachlassstipendien
Um das, was Übersetzer und Übersetzerinnen hinterlassen – neben ihren Autoren- und Verlagskorrespondenzen auch ihre Kollegenkorrespondenz, Projekte, Wortlisten, Reisedokumente, Entwürfe oder Arbeitsjournale – fruchtbar zu machen und damit die „Archäologie der Übersetzungskunst“ voranzutreiben, schreibt der Deutsche Übersetzerfonds für das Jahr 2022 bis zu 20 Babelwerk-Stipendien aus
Aus- und Weiterbildung
Akademie der Übersetzungskunst des Deutschen Übersetzerfonds
Die Akademie der Übersetzungskunst des Deutschen Übersetzerfonds schafft Fortbildungsangebote, die aus der Praxis des Literaturübersetzens hergeleitet und von Autor·innen, Kritiker·innen sowie erfahrenen Praktiker·innen des Metiers in Seminarform weitergegeben werden. Im Mittelpunkt der Seminare steht die Arbeit am sprachlichen Detail und die Reflexion übersetzerischer Strategien in der Zielsprache Deutsch, die Analyse fremder Stile und die Erweiterung der eigenen Sprachmuskeln. Der Akademie angegliedert ist die August-Wilhelm-von-Schlegel-Gastprofessur für Poetik der Übersetzung.
Zeitschriften, Podcasts, Blogs
Literary Translation Clinics
Die Literary Translation Clinics sind offene Sitzungen zum Wissensaustausch für Literaturübersetzer und finden an jedem dritten Donnerstag im Monat statt. Sie werden von Mitgliedern des Übersetzerkollektivs Cedilla & Co. veranstaltet. Jede einstündige Veranstaltung umfasst einen Vortrag oder ein Gespräch mit anschließender Fragerunde. Die Themen reichen von handwerklichen Fragen und Theorien bis hin zu Einreichungen, Verträgen und anderen praktischen Fragen.
Nachschlagewerke
Wortschatz Universität Leipzig
Die Online-Wortschatzdatenbank der Universität Leipzig bietet Usern die Möglichkeit, durch eine einfache Suche in aktuell 906 korpusbasierten monolingualen Wörterbüchern in 291 Sprachen zu recherchieren. Sie liefert u.a. Verwendungsbeispiele, Synonyme und Kollokationen.
Übersetzerverbände / Vermischtes
Translatio – traduire en Suisse (Übersetzerverzeichnis)
Im Verzeichnis „Translatio - Traduire en Suisse" des Centre de traduction littéraire de Lausanne (CTL) sind Schweizer Literaturübersetzer·innen geordnet nach Sprachkombination und Fachgebiet versammelt.
Aus- und Weiterbildung
Berliner Übersetzerwerkstatt des Literarischen Colloquiums Berlin
Die Berliner Übersetzerwerkstatt bietet bis zu zehn ausgewählten Übersetzer·innen fremdsprachiger Literatur ins Deutsche ein Stipendium und die Gelegenheit, an mehreren Wochenendseminaren durch intensive Textarbeit und Zusammenarbeit mit Fachleuten aus der Praxis ihre Sprachfertigkeit aufzufrischen, Kenntnisse in der Berufskunde zu sammeln sowie durch Analyse, Vergleich und Kritik ihren Übersetzungsstil zu hinterfragen und zu überarbeiten.
Aus- und Weiterbildung
Sommerakademie für Übersetzer·innen deutschsprachiger Literatur
In jedem Sommer findet im LCB die Sommerakademie für Übersetzer·innen deutschsprachiger Literatur statt. Das einwöchige Seminar bietet den Teilnehmer·innen die Möglichkeit, mit Berliner Autor·innen, Kritiker·innen und Verleger·innen zusammenzutreffen, das literarische Leben der Stadt kennenzulernen und konkrete Übersetzungsprojekte voranzubringen.