49
Treffer für »neuuebersetzung-von-klassikern«
-
Wie man beim Übersetzen eine Geschichte erzählt (2022)
Susan Bernofsky
Konterbande Essay
-
Postkoloniale Literatur
Von Claudia Hamm: "Postkoloniale Literatur entsteht seit über hundert Jahren in allen Teilen und Sprachen der Welt. Diese Literaturliste enthält deshalb nur eine sehr kleine, wahnsinnig ungerechte,... Sammlung (162)
-
Nachworte und Werkstattberichte
Eine Sammlung des Deutschen Übersetzerfonds mit Nachworten und Werkstattberichten, in denen Übersetzer·innen über ihre Arbeit an einzelnen Projekten Auskunft geben. Sammlung (22)
-
Die Unendliche Leichtigkeit des Schwerpunkts: Der Meister, Margarita und ich (2022)
Alexandra Berlina
Konterbande Essay
-
Geteilt, konfus oder genial? – Der Kapellekensweg fordert Übersetzer und Leserschaft (2022)
Anja van de Pol-Tegge
Online-Einzelbeitrag
-
RundUmschau 02 (Herbst 2022) (2022)
Susan Bernofsky, Iwona Nowacka und Simone Homem de Mello
Rundumschau
-
Tolstoi in der Moskauer U-Bahn. Rosemarie Tietze im Gespräch mit Tatjana Michaelis (2020)
Tatjana Michaelis und Rosemarie Tietze
Beitrag in Fachzeitschrift
-
„Rasstavajas‘ s Annoj, ili Posle bala.“ O novom nemeckom perevode „Anny Kareninoj“ (2018)
Rosemarie Tietze
Beitrag in Fachzeitschrift
-
Die Literaturübersetzerin schafft ein neues Werk. Rosemarie Tietze, die Übersetzerin der „Anna Karenina“, im Portrait (2016)
Paula Marty
Beitrag in Sammelband
-
Das Handwerk des Übersetzens: Eine Tagung zur Praxis des literarischen Übersetzens (2014)
Julian Müller
Beitrag in Fachzeitschrift
-
Dreistes Plagiat einer Klassiker-Neuübersetzung, das hundert Jahre lang nicht entdeckt worden ist (2014)
Burkhart Kroeber
Online-Einzelbeitrag
-
Zum Neuübersetzen von Klassikern (2013)
Burkhart Kroeber
Online-Einzelbeitrag
-
Laudatio auf Dorothea Trottenberg - Paul-Celan-Preis 2012 (2013)
Katharina Raabe
Beitrag in Fachzeitschrift
-
Reiches Werk provoziert neue Deutungen. Tolstoi-Übersetzerin Tietze über die Modernität in „Anna Karenina“ und die Jagd nach richtigen Wörtern (2011)
Rosemarie Tietze und Sabine Rahner
Artikel in Zeitung/Magazin
-
Posle bala. O novom nemeckom perevode „Anny Kareninoj“ (2011)
Rosemarie Tietze
Beitrag in Fachzeitschrift
-
Swetlana Geier (1923-2010) (2011)
Christa Schuenke
Beitrag in Fachzeitschrift
-
Leben und Leiden mit Anna Karenina (2010)
Daniela Pogade
Artikel in Zeitung/Magazin
-
Wie machen Schnepfen? Zur Neuübersetzung von „Anna Karenina“. Gespräch mit Johanna Adorján (2010)
Rosemarie Tietze
Artikel in Zeitung/Magazin
-
Gespräch über „Anna Karenina“ auf der Leipziger Buchmesse (2010)
Video, Film
-
Liebe oder Barbarei. Rosemarie Tietze über eine Schlüsselszene in Leo Tolstois Roman Anna Karenina (2010)
Alexander Kluge
Video, Film
-
„Übersetzen kann zur Sucht werden.“ Mit Fontane „Anna Karenina“ neu übersetzt. Gespräch mit Dirk Becker (2010)
Rosemarie Tietze
Artikel in Zeitung/Magazin
-
Tiefenschürfung. „Anna Karenina“ – Nöte und Freuden des Nachübersetzens. (2010)
Rosemarie Tietze
Beitrag in Fachzeitschrift
-
Wie Weltliteratur entsteht. Und fortlebt. Nachwort (2009)
Rosemarie Tietze
Vor-/Nachwort, Buchabschnitt
-
Rosmari Titze rasskasywaet o swojom perewode „Anny Kareninoi“ na nemezki jasyk (2009)
Rosemarie Tietze
Anderer Dokumenttyp
-
Nachwort (2008)
Susanne Lange
Vor-/Nachwort, Buchabschnitt
-
Na podstupach. „Vojna i mir“ i „Anna Karenina“ (duėt perevodčikov) (2008)
Rosemarie Tietze und Barbara Conrad
Beitrag in Sammelband
-
Herz der Finsternis / Jugend / Das Ende vom Lied. Erzählungen (2007)
Joseph Conrad
Buch/Monografie
-
Zu "Sonette in neuen Kleidern" von Christa Schuenke (2007)
Elisabeth Edl
Beitrag in Fachzeitschrift
-
Der Dorn im Text - Dankesrede zur Verleihung des Hieronymusrings (2007)
Susanne Lange
Beitrag in Fachzeitschrift
-
Die y-te Übersetzung des "Großinquisitor" (2006)
Rosemarie Tietze
Vor-/Nachwort, Buchabschnitt
Seite 1 von 212Nächste Seite