Preise und Stipendien / Organisationen, Vereine, Projekte
GreekLit
GreekLit ist ein Programm des Griechischen Ministeriums für Kultur und Sport und fördert Übersetzungen und Probeübersetzungen griechischer Literatur in andere Sprachen.
Literaturübersetzen im Netz - eine fortwährend ergänzte, in Kategorien gegliederte Sammlung nützlicher Links für und über das Übersetzen.
GreekLit ist ein Programm des Griechischen Ministeriums für Kultur und Sport und fördert Übersetzungen und Probeübersetzungen griechischer Literatur in andere Sprachen.
The CEATL Companion for Literary Translators' Associations is a platform dedicated to Literary Translators’ Associations looking for advice, encouragement or simply inspiration.
This guide concentrates on some of the main challenges that existing or aspiring Literary Translators’ Associations face, and makes suggestions based on case studies and experience gathered over the years from European Associations members of CEATL.
Litprom will den Dialog über und mit Literaturen des Globalen Südens im deutschsprachigen Raum anregen und fördern. Der Verein, 1980 gegründet, betreibt seit 1984 ein Programm zur Übersetzungsförderung belletristischer Werke aus Afrika, Asien, Lateinamerika, der arabischen Welt und seit 2017 auch aus der Türkei. Das Programm finanziert sich aus Mitteln des Auswärtigen Amtes und des Schweizer SuedKulturFonds und erlaubt Zuschüsse für etwa 20 Übersetzungen pro Jahr. Unter https://www.litprom.de/quellen/ können übersetzte Werke recherchiert werden.
Literarische ÜbersetzerInnen aus dem Raum München finden im Münchner Übersetzer-Forum seit 1996 ihre institutionelle Heimat. Der von einem ehrenamtlichen Vorstand geleitete gemeinnützige Verein bietet seinen Mitgliedern – ÜbersetzerInnen von Belletristik, Sachbüchern, Theater und Film aus sämtlichen Sprachen – Gelegenheit zu Austausch und Fortbildung. Regelmäßige öffentliche Veranstaltungen des Vereins dienen der Sichtbarmachung unserer Arbeit in der Öffentlichkeit.
Der Verein translit e.V. wurde 2010 von Übersetzer·innen und Kulturmittler·innen gegründet. Ziel des Vereins ist es, den literarischen wie kulturellen Austausch zwischen dem deutschsprachigen Raum und dem Osten Europas, insbesondere der Ukraine und Belarus, zu fördern.
Der Deutsche Übersetzerfonds e.V. (DÜF) steht für eine qualitätsorientierte und überregional wirksame Übersetzerförderung. Seinen Zweck erfüllt der DÜF insbesondere durch die Vergabe von Stipendien an Übersetzer·innen. In der „Akademie der Übersetzungskunst“ werden neue Formen des Erfahrungsaustausches, der Wissensvermittlung und der Nachwuchsförderung entwickelt, etwa Seminare, thematische Workshops und internationale Projekte. TOLEDO, echt absolut und Babelwerk sind ebenfalls Projekte des DÜF.
Drama Panorama ist ein gemeinnütziger Verein, der sich der Vernetzung von Theaterübersetzer·innen und -autor·innen mit dem praktischen Theaterbetrieb widmet. Der Verein organisiert Workshops, Lesungen und andere Veranstaltungen, die der Förderung der öffentlichen Sichtbarkeit von Übersetzer·innen dienen.
Echt absolut ist ein Kooperationsprojekt des Deutschen Übersetzerfonds und des LCB, das literarisches Übersetzen als Möglichkeit der kulturellen Bildung von Jugendlichen auslotet. Auf der Homepage stehen Lehrenden und Übersetzer·innen Workshopformate und Arbeitsmaterialien gratis zur Verfügung, die gemeinsam mit Partnerschulen erarbeitet und erprobt wurden.
Der Berufsverband Filmübersetzer:innen (AVÜ e.V.), gegründet 2016, ist der einzige Berufsverband für freiberufliche und angestellte audiovisuelle Übersetzer∙innen in Deutschland, dessen Mitglieder in allen Bereichen der Filmübersetzung arbeiten: Untertitelung, Übersetzung für Synchron, Voiceover sowie SDH und Audiodeskription.
Bei macht.sprache. handelt es sich um eine Online-Diskussionsplattform für sensible Begriffe und ihre Übersetzungen vom Deutschen ins Englische und umgekehrt. Projektträger ist das Magazin poco.lit. Ziel ist es, eine App zu entwickeln, die politisch sensibles Übersetzen fördert.
In einem Online-Archiv erfasst das Projekt PLATEFORME deutsche Übersetzungen französischsprachiger Dramatik der letzten 30 Jahre. PLATEFORME holt die unsichtbar gebliebene Arbeit mehrerer Generationen von Übersetzer·innen vor den Vorhang und fördert Vernetzung und Austausch. Im PLATEFORME-Magazin erscheinen regelmäßig aktuelle Beiträge, die Theaterübersetzung aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten – vom Interview bis zur Übersetzungskritik.
Re:LiT ist ein Netzwerk aus Forscher·innen und Übersetzer·innen, das am Centre for Translation Studies an der Universität Wien angesiedelt ist. Das Projekt bietet seinen Mitgliedern die Möglichkeit, ihre Forschung und Übersetzungsprojekte zu präsentieren und sich darüber auszutauschen.
"Die Weltlesebühne ist ein Zusammenschluss von Übersetzern aus Berlin, Frankfurt, Freiburg, Hamburg, Heidelberg, Köln und Zürich. Ihre Veranstaltungen widmen sich der internationalen Literatur und ihren häufig unbekannten Co-Autoren. Vorgestellt werden Textübertragungen aus allen erdenklichen Sprachen, Epochen und Gattungen." (von der Website, Stand 2022)