Seminarlektüre „Aus den Augen, nah am Sinn: Queere und feministische Texte übersetzen“ von Julie Tirard SAMMLUNG
NACHGELASSENES 15.04.24 Von Marie Luise Knott Was Übersetzer hinterlassen. Der Deutsche Übersetzerfonds (DÜF) hat sich mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach (DLA) zusammengeschlossen: In gemeinsamen Workshops und in vom DÜF bereitgestellten Stipendien erforschen Übersetzende die Nachlässe ihrer Kolleginnen und Kollegen. Nun liegen erste Essays vor, die aus diesen Forschungen hervorgegangen sind. #Übersetzernachlass
NACHGELASSENES 15.04.24 Von Ina Böhme »Übersetzen (Dich), das ist selber schreiben.« – Der Briefwechsel zwischen Georges-Arthur Goldschmidt und Peter Handke Der deutsch-französische Schriftsteller Georges-Arthur Goldschmidt schrieb lange Zeit nur auf Französisch. 1971 übersetzte er erstmals Peter Handke, der seinerseits 1982 zum ersten Mal Goldschmidt ins Deutsche übertrug. Seither sind sie, trotz aller politischen Unterschiede, befreundet geblieben. Welche Debatten haben die beiden Autoren über das Übersetzen geführt? Wie haben sie sich in der Sprachbetrachtung gegenseitig beeinflusst? Ihr Briefwechsel, aufgehoben in zwei Literaturarchiven und zum Teil unerschlossen, gibt wertvolle Einblicke. #Georges Arthur Goldschmidt#Übersetzernachlass#Peter Handke
NACHGELASSENES 15.04.24 Von Ignacio Morán Die permanente Revision. Notizen zu Anneliese Botonds Übersetzungskunst Ignacio Morán erweist der Suhrkamp-Lektorin und Übersetzerin vor allem südamerikanischer Literatur Anneliese Botond eine Hommage. Aus im Suhrkamp-Archiv gesichteten Dokumenten destilliert er die Arbeitshaltung und die vielgestaltigen Kompetenzen einer Übersetzerin heraus, die mit jedem neuen Werk und jedem Arbeitsschritt ihre Kunstfertigkeit vermehrte. #Anneliese Botond#Lateinamerikanische Literatur#Übersetzernachlass
NACHGELASSENES 15.04.24 Von Karin Betz „Die rückständigen Europäer“ – Mit Richard Wilhelms Nachlass auf Gedankenreise in die Kolonialgeschichte Karin Betz hat im Archiv der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zum Pionier der Übersetzungen von Klassikern der chinesischen Philosophie ins Deutsche geforscht und einen großen Humanisten entdeckt, dessen Tagebücher und Briefe viel Erhellendes über die unrühmliche deutsche Kolonialgeschichte in China und das Chinabild der Weimarer Republik bieten. #19. Jahrhundert#Archiv#China#Philosophie#Kolonialismus#Richard Wilhelm