140
Literaturübersetzen im Netz - eine fortwährend ergänzte, in Kategorien gegliederte Sammlung nützlicher Links für und über das Übersetzen.
Übersetzerhäuser
Rezydencje: Gdańsk, Kraków, Warsaw
Die polnischen Städte Danzig, Krakau und Warschau bieten in Zusammenarbeit mit der Literary Union und der Literary Translators’ Association ein Stipendienprogramm mit Residenzen für polnische und ausländische Schriftsteller∙innen und Übersetzer∙innen an.
Zeitschriften, Podcasts, Blogs
Translationista
Translationista ist der Blog der literarischen Übersetzerin Susan Bernofsky.
Übersetzerhäuser
Baltic Centre for Writers and Translators
Das Baltic Centre for Writers and Translators in Visby auf Gotland, Schweden, gegründet 1993, ist ein internationales Zentrum für Schriftsteller∙innen und Literaturübersetzer∙innen, das Residenzen bevorzugt an Literaturwissenschaftler∙innen aus den Ländern des Ostseeraums und Skandinaviens, d.h. Dänemark, Estland, Finnland, Deutschland, Island, Lettland, Litauen, Norwegen, Polen, Russland und Schweden vergibt.
Übersetzerhäuser
Château de Lavigny – Fondation Heinrich & Jane Ledig-Rowohlt
Das Château de Lavigny bietet Schriftsteller∙innen und Übersetzer∙innen zwischen Mai und Oktober eine vierwöchige Residenz an. Es wurde 1992 von Jane Ledig-Rowohlt gemeinsam mit der Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Stiftung ins Leben gerufen.
Zeitschriften, Podcasts, Blogs
Renditions – A Chinese-English Translation Magazine
Renditions ist ein in Hong Kong ansässiges internationales Magazin über chinesische Literatur in englischer Übersetzung. Jede Ausgabe wird dem jeweiligen Thema entsprechend illustriert durch Kunst, Kalligraphie oder Fotografien.
Übersetzerverbände
Društva hrvatskih književnih prevodilaca (DHKP)
Kroatischer Übersetzerverband.
Übersetzerverbände
Associació d’Escriptors en Llengua Catalana (AELC)
Der Verband Associació dʼEscriptors en Llengua Catalana (AELC), 1977 gegründet, vertritt die Interessen katalanischsprachiger Autor∙innen, Übersetzer∙innen, Drehbuchautor∙innen und weiterer Künstler∙innen im Bereich Literatur.
Zeitschriften, Podcasts, Blogs
Ezra – an Online Journal of Translation
Ezra ist ein Onlinemagazin für Literatur, Übersetzung und Übersetzungskritik.
Vermischtes / Preise und Stipendien / Forschung und Vermittlung
Babelwerk-Nachlassstipendien
Um das, was Übersetzer und Übersetzerinnen hinterlassen – neben ihren Autoren- und Verlagskorrespondenzen auch ihre Kollegenkorrespondenz, Projekte, Wortlisten, Reisedokumente, Entwürfe oder Arbeitsjournale – fruchtbar zu machen und damit die „Archäologie der Übersetzungskunst“ voranzutreiben, schreibt der Deutsche Übersetzerfonds für das Jahr 2022 bis zu 20 Babelwerk-Stipendien aus
Aus- und Weiterbildung
Akademie der Übersetzungskunst des Deutschen Übersetzerfonds
Die Akademie der Übersetzungskunst des Deutschen Übersetzerfonds schafft Fortbildungsangebote, die aus der Praxis des Literaturübersetzens hergeleitet und von Autor·innen, Kritiker·innen sowie erfahrenen Praktiker·innen des Metiers in Seminarform weitergegeben werden. Im Mittelpunkt der Seminare steht die Arbeit am sprachlichen Detail und die Reflexion übersetzerischer Strategien in der Zielsprache Deutsch, die Analyse fremder Stile und die Erweiterung der eigenen Sprachmuskeln. Der Akademie angegliedert ist die August-Wilhelm-von-Schlegel-Gastprofessur für Poetik der Übersetzung.
Zeitschriften, Podcasts, Blogs
Literary Translation Clinics
Die Literary Translation Clinics sind offene Sitzungen zum Wissensaustausch für Literaturübersetzer und finden an jedem dritten Donnerstag im Monat statt. Sie werden von Mitgliedern des Übersetzerkollektivs Cedilla & Co. veranstaltet. Jede einstündige Veranstaltung umfasst einen Vortrag oder ein Gespräch mit anschließender Fragerunde. Die Themen reichen von handwerklichen Fragen und Theorien bis hin zu Einreichungen, Verträgen und anderen praktischen Fragen.