93 Treffer für »uebersetzungsrezension«
-
Antje Rávik Strubel: die Wortgetreue (2023)
Matthias Friedrich Online-Einzelbeitrag -
5 Bücher aus Estland (2023)
Cornelius Hasselblatt Online-Einzelbeitrag -
Aus der Finsternis ans Sonnenlicht - der sensationelle Fund eines Originalmanuskripts und seine lange (Übersetzungs)Geschichte. Sabrina Sandmann über Sonnenfinsternis von Arthur Koestler, in englischer Übersetzung, Rückübersetzung und im Original (2019)
Sabrina Sandmann Online-Einzelbeitrag -
Many translations but no original. Felix Pütter über Die Übersetzerin von John Crowley, aus dem Englischen übersetzt von André Taggeselle (2018)
Felix Pütter Online-Einzelbeitrag -
Sieben auf einen Streich! - Welchen Prinzen hätten Sie denn gerne? Vera Elisabeth Gerling über sieben Neuübersetzungen von Antoine de Saint-Exupérys Der kleine Prinz (2015)
Vera Elisabeth Gerling Online-Einzelbeitrag -
Ödnis im Bett? Elisabeth Scherer über Südlich der Grenze, westlich der Sonne von Haruki Murakami, aus dem Japanischen neuübersetzt von Ursula Gräfe (2014)
Elisabeth Scherer Online-Einzelbeitrag -
Adieu du komischer Vogel. David Schahinian über Der Fänger im Roggen von Jerome D. Salinger, aus dem amerikanischen Englischen von Irene Muehlon (1954), Heinrich Böll (1962) und Eike Schönfeld (2003). (2014)
David Schahinian Online-Einzelbeitrag -
Aus Respekt vor dem Couscous und dem Untertitler. Silke Pfeiffer über die DVD-Untertitelung von Couscous mit Fisch
aus dem Französischen untertitelt von Isabel Meyn und Andrea Kirchhartz (SUBS Hamburg) (2013)
Silke Pfeiffer Online-Einzelbeitrag -
The whisper of that long-lost song. Kai Rickert über Collected Poems von Vladimir Nabokov, aus dem Russischen ins Englische übersetzt von Dmitri Nabokov (2013)
Kai Rickert Online-Einzelbeitrag -
In einem Land zwischen Schnee und Disteln. Friederike Heimann über Gedichte von Lea Goldberg, aus dem Hebräischen übersetzt von Gundula Schiffer (2013)
Friederike Heimann Online-Einzelbeitrag -
Ein Dichter, eine Übersetzung - und eine Praxis, die Theorie blieb. Christian Stenger über Romeo und Julia von William Shakespeare, nach der Schlegelschen und einer handschriftlichen Übersetzung von Goethe „arrangiert“ (2013)
Christian Stenger Online-Einzelbeitrag -
Kein Ey gleicht dem anderen. Vera Viehöver über Im Bergwerk der Sprache von Gabriele Leupold und Eveline Passet (Hg.) (2013)
Vera Viehöver Online-Einzelbeitrag -
Galicien: Sprachrettung durch Übersetzung? Christian Bahr über Traducción de una cultura emergente. La literatura gallega contemporánea en el exterior von Áurea Fernández Rodríguez, Iolanda Galanes Santos, Ana Luna Alonso und Silvia Montero Küpper (2013)
Christian Bahr Online-Einzelbeitrag -
Uns bleiben immer noch die Geschichten. Nina Restemeier über Brot und Unwetter von Stefano Benni, aus dem Italienischen übersetzt von Mirjam Bitter (2012)
Nina Restemeier Online-Einzelbeitrag -
Das Alte ist gestürzt. Silke Pfeiffer über Alles zerfällt von Chinua Achebe, neuübersetzt aus dem Englischen von Uda Strätling (2012)
Silke Pfeiffer Online-Einzelbeitrag -
Dem Sklavendasein abhold. Vera Elisabeth Gerling über Die Vergangenheit von Alan Pauls, aus dem argentinischen Spanisch übersetzt von Christian Hansen (2011)
Vera Elisabeth Gerling Online-Einzelbeitrag -
Klischees im Reich der Inquit-Formeln. Nina Restemeier über Das Lied der Dunkelheit und Das Flüstern der Nacht von Peter V. Brett aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Ingrid Herrmann-Nyktro (2011)
Nina Restemeier Online-Einzelbeitrag -
Man nehme: drei Lesezeichen. Elisabeth Schmalen über Tiere essen von Jonathan Safran Foer, aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Isabel Bogdan, Ingo Herzke und Brigitte Jakobeit (2011)
Elisbeth Schmalen Online-Einzelbeitrag -
Viele Samen auf Reisen. Caroline Sauter über Walter Benjamins Übersetzung von Saint-John Perses Anabase (2011)
Caroline Sauter Online-Einzelbeitrag -
Schichtarbeit. Hanna Ohlrogge über Tree of Codes von Jonathan Safran Foer, eine 'Übersetzung' von Bruno Schulz' Street of Crocodiles (2011)
Hanna Ohlrogge Online-Einzelbeitrag -
Über nötige Freiheiten bei möglichster Nähe. Nils Bernstein über Mit brennender Geduld von Antonio Skármeta, aus dem chilenischen Spanisch übersetzt von Willi Zurbrüggen (2011)
Nils Bernstein Online-Einzelbeitrag -
Die Streicher der Liebe. Héctor Canal über Das böse Mädchen von Mario Vargas Llosa, aus dem peruanischen Spanisch übersetzt von Elke Wehr (2011)
Héctor Canal Online-Einzelbeitrag -
Selbstportrait eines Lesers. Andreas Schuster über Ricardo Piglias letzte (übersetzende) Leser (2011)
Andreas Schuster Online-Einzelbeitrag -
Generationen. Marina Alexandrova über Väter und Söhne von Iwan S. Turgenjew, aus dem Russischen übersetzt von Annelore Nitschke (2010)
Marina Alexandrova Online-Einzelbeitrag -
Bitte alles. Außer Hochdeutsch. Silke Pfeiffer über Brodecks Bericht von Philippe Claudel, aus dem Französischen übersetzt von Christiane Seiler (2010)
Silke Pfeiffer Online-Einzelbeitrag -
Gregor, die Schabe, und ein schwarzer Beethoven. Katrin Segerer über Beethoven war ein Sechzehntel schwarz von Nadine Gordimer, aus dem Englischen übersetzt von Malte Friedrich (2009)
Katrin Segerer Online-Einzelbeitrag -
Norwegisches Kuriositätenkabinett. Elisabeth Schmalen über Der Halbbruder von Lars Saabye Christensen, aus dem Norwegischen übersetzt von Christel Hildebrandt (2009)
Elisabeth Schmalen Online-Einzelbeitrag -
Blutiger Schlachthausschlamm argentinischer Romantik. Claudia Ballhause über ihre Erstübersetzung von Esteban Echeverrías argentinischer Erzählung El Matadero ins Deutsche (2009)
Claudia Ballhause Online-Einzelbeitrag -
Kongeniale Leistung. Radegundis Stolze über Rezensionen zu Ulrich Blumenbachs deutscher Übersetzung von David Foster Wallaces Infinite Jest (2009)
Radegundis Stolze Online-Einzelbeitrag -
Der Autor ist tot. Lang lebe der Autor. Caroline Sauter über Und dann gab's keinen mehr von Gilbert Adair, aus dem Englischen übersetzt von Jochen Schimmang (2009)
Caroline Sauter Online-Einzelbeitrag