37
Treffer für »werkstattbericht«
-
Nachworte und Werkstattberichte
Eine Sammlung des Deutschen Übersetzerfonds mit Nachworten und Werkstattberichten, in denen Übersetzer·innen über ihre Arbeit an einzelnen Projekten Auskunft geben. Sammlung (21)
-
Leseempfehlungen und Links zum literarischen Übersetzen
Zusammenstellung von Tanja Handels zum Workshop Literaturübersetzen am Deutschen Literaturinstitut Leipzig im Rahmen einer DÜF-Gastdozentur im Wintersemester 2021/22 Sammlung (68)
-
"Die Architektur des deutschen Satzes" - Seminar-Lektüreliste von Holger Fock
Seminarlektüre zu "Die Architektur des deutschen Satzes", einer Veranstaltung von Holger Fock im Rahmen der DÜF-Gastdozentur am Institut für Übersetzen und Dolmetschen der Uni Heidelberg im... Sammlung (24)
-
Thou art translated – Theater übersetzen
Literaturempfehlungen zum Seminar „Thou art translated“ am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Universität Erfurt, im Rahmen der DÜF-Gastdozentur Wintersemester... Sammlung (31)
-
Liste Mes Incontournables – ein Eiffelturm zu Babel
Unverzichtbares und Unvergessliches ex libris Aurélie Maurin Sammlung (14)
-
Translator’s Postscript: Mithu and Myths and You and Me (2022)
Alta L. Price
-
Erbarme dich, Heer der Haarscheren! Vom Abenteuer, Joshua Cohens Roman Witz zu übersetzen (2020)
Ulrich Blumenbach
-
Traduire mais. Ateliers parlés de traduction avec Pascal Poyet (2019)
-
TOLEDO – Übersetzer·innen im Austausch der Kulturen (2018)
-
Die Eroberung von Ismail durch den Übersetzer (2017)
Andreas Tretner
-
’... grammatickt mamal aus ...’. Notizen zu Poesie und Mutterschaft anlässlich der Übersetzung Joanna Muellers (2016)
Dagmara Kraus
-
Partages. Vol. 2 (2016)
André Markowicz
-
Adjektiv-Literatur oder die Bedingungen jüdischer Lyrik (2016)
Max Czollek
-
Partages. Journal de traduction (2015)
André Markowicz
-
Die Tutoren. Ein Tutorium, gewissermaßen, zur Übersetzung von Bora Ćosićs Chef d’OEuvre (2015)
Brigitte Döbert
-
Endlose Knobeleien (2013)
Gunhild Kübler
-
Mon Dieuleuze! Translating Mark Z. Danielewskis Only Revolutions für gehobene, meta-inhaltliche Kreise (2012)
Gerhard Falkner
-
’Die zerlumpte Erforschung meines Vaterlandes’. Zur Übersetzung der Urfassung von On the Road (2011)
Ulrich Blumenbach
-
Risiken und Nebenwirkungen. Anmerkungen zur Neuübersetzung von The Waste Land (2008)
Norbert Hummelt
-
Am Fuß vom Text oder: Wie ich David Foster Wallace' Infinite Jest lieben und trotzdem übersetzen lernte (2007)
Ulrich Blumenbach
-
In windstiller Kälte (2006)
Norbert Hummelt
-
Der Butt spricht viele Sprachen: Grass-Übersetzer erzählen (2002)
Helmut Frielinghaus
-
Liebe pur oder Die innere Grammatik (2000)
Ruth Melcer
-
Tiere, die dem Kaiser gehören. Vom Übersetzen der Romane William Gaddis’ (1997)
Marcus Ingendaay
-
Können weibliche Schreibweisen Bewegung in die Geschlechterbeziehungen bringen? (1995)
Karen Nölle
-
There Were Some Unfamous Translators... (1982)
Otto Bayer und Irmela Brender
-
Leseprobe – J. Bernlef: Richtiges Theater (1979)
J. Bernlef, Maria Csollány, Erwin Peters und Siegfried Mrotzek
-
Warum in Übersetzungen manchmal Abendkleider umgefärbt werden (1979)
Elmar Tophoven
-
Übersetzung aus entlegenen Literaturen am Beispiel von Jerische Tscharenz, "Gesangbuch" (1979)
Tessa Hofmann
-
Wissenschaftliches Übersetzen von Dichtung? - Probleme der zweisprachigen Shakespeare-Studienausgabe (1979)
Ilse Leisi und Ernst Leisi
Seite 1 von 212Nächste Seite