18 Treffer für »deutscher-uebersetzerfonds-duef«
-
Der Segen von Babel. Übersetzen und Anderssein
Olga Radetzkaja Essay -
Thou art translated – Theater übersetzen
Literaturempfehlungen zum Seminar „Thou art translated“ am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Universität Erfurt, im Rahmen der DÜF-Gastdozentur Wintersemester... Sammlung (31) -
Postkoloniale Literatur
Von Claudia Hamm: "Postkoloniale Literatur entsteht seit über hundert Jahren in allen Teilen und Sprachen der Welt. Diese Literaturliste enthält deshalb nur eine sehr kleine, wahnsinnig ungerechte,... Sammlung (162) -
Leseempfehlungen und Links zum literarischen Übersetzen
Zusammenstellung von Tanja Handels zum Workshop Literaturübersetzen am Deutschen Literaturinstitut Leipzig im Rahmen einer DÜF-Gastdozentur im Wintersemester 2021/22 Sammlung (68) -
„Was machen wir mit 999 Mark?“ (2022)
Rosemarie Tietze -
Wer spricht? Literaturübersetzung zwischen kolonialem Erbe und Political Correctness. Übersetzertag des Deutschen Übersetzerfonds am 18. Juni 2021 (2021)
Nina Thielicke und Miriam Mandelkow -
Initiativstipendium des DÜF für ein Sachbuch (2020)
Inga Frohn und André Hansen -
Ein Festmenü zum Jubiläum (2019)
Kattrin Stier - TOLEDO – Übersetzer·innen im Austausch der Kulturen (2018)
-
Jubiläum des Deutschen Übersetzerfonds (2018)
Maria Hummitzsch, Rosemarie Tietze und Gesine Schröder -
Zehn Fragen an pociao (2018)
Karen Nölle und pociao -
Nina Thielicke (Hg.): In zwei Sprachen zuhause (2018)
Ulrike Becker -
"Text, Form, Klang" - Seminar zum Übersetzen von Lyrik (2012)
Gundula Schiffer -
Runder Tisch Übersetzerförderung am 26. September 2008 im Auswärtigen Amt (2008)
Sabine Baumann -
So mag man Übersetzer sein - Das Jubiläumsfest des DÜF (2007)
Karen Nölle -
Fördern und fordern. Fünf Jahre Deutscher Übersetzerfonds (2002)
Thomas Wollermann -
Für einen Deutschen Übersetzerfonds (1997)
Rosemarie Tietze -
Was ist der Deutsche Übersetzerfonds? (1997)
Burkhart Kroeber