Androiden 09: Der Hirte
Antoine Tracqui und Sylvain Ferret: Androiden 09: Der Hirte aus dem Französischen übersetzt von Swantje Baumgart, Bielefeld 2022
Dokumenttyp | Buch/Monografie |
Sprache(n) | Deutsch |
Autor·in | Antoine Tracqui und Sylvain Ferret |
Titel | Androiden 09: Der Hirte |
Publikationsjahr | 2022 |
Verlagsort | Bielefeld |
Verlag | Splitter-Verlag |
Seitenanzahl | 56 |
Inhaltsangabe | Die Androiden in dieser Serie sind, nicht nur äußerlich, von den Menschen kaum bis gar nicht zu unterscheiden. Die in sich abgeschlossenen Geschichten verbinden die Gesetze Isaac Asimovs. Die alles beherrschende Frage: Was unterscheidet Androiden und Menschen? In diesen Geschichten fühlen Androiden wie Menschen, aber sie dürfen nicht handeln wie Menschen. Sie dürfen weder ihrem eigenen Dasein ein Ende setzen noch dem eines Menschen. Beides geschieht, und die Konsequenzen unterscheiden sich nicht immer von denen, die ein Mensch zu erwarten, der das gleiche tut. Aber wenn zwei das gleiche tun, ist es bekanntlich nicht unbedingt dasselbe. Die Emanzipation der Androiden. Ob das eines Tages auch für uns ein Thema sein wird? In dieser neunten Geschichte überlebt ein Androide als Einziger den Absturz seines Raumschiffes auf der Erde. Die Menschen sind auf dem Entwicklungsstand der Steinzeit. Um in seine Heimat zurückzukehren, braucht der Androide jedoch die moderne Technologie, aus der er entstanden ist. Aber die Zeit ist knapp, denn seine Energiereserven reichen nicht ewig. Und so kurbelt er die Evolution an, um schnellstmöglich die technischen Errungenschaften seiner Zeit zu erreichen. Auf dem Weg dorthin wird ihm schließlich klar, dass es Wichtigeres gibt als das eigene Überleben. Aber die Evolution, die er vorangetrieben hat, gerät außer Kontrolle. Am Ende gelingt es ihm nicht mehr, sie zu stoppen. |
ISBN | 978-3-96792-228-8 |
Übersetzer·in | Swantje Baumgart |
Originalsprache | Französisch |
Originaltitel | Androïdes T09: Le Berger |
URL | https://www.eifel-translation.eu/newpageb5ee83f1 |
Sammelgebiet | Übersetzte Werke |
Schlagwörter | Wissensbereich