N
Veröffentlicht am 26.12.21

Neusprech

Sprachdoktrin im fiktiven Staat Ozeanien aus George Orwells 1949 erschienenem Roman 1984. Neusprech persifliert 1. das von Charles Kay Ogden in den 1920ern erdachte Basic English, das als Welthilfssprache international zum Einsatz kommen sollte, und 2. die Autorität und straffe Organisation verheißenden Sprachreformen totalitärer, bürokratistischer Staaten. Derartiger systeminduzierter Sprachwandel neigt zu Vereinfachungen, Euphemismen und Kürzeln (»Minipax« – Ministerium für Frieden), seine Bandbreite reicht von staatlich produziertem Massenterror (»Gestapo« – Geheime Staatspolizei) bis hin zu massenproduzierten Staatsgerichten (»ETW m. Wugula« – Eierteigwaren mit Wurstgulasch). Heutzutage bringt auch und vor allem der Wirtschaftsliberalismus Begriffe hervor, deren Kritik Neusprech vorwegnimmt (»Sparpaket« – Einsparungen bei Gesundheit, Bildung und Kultur, »Minuswachstum« – Rezession).

Neusprech spiegelt, wie Sprache zu Zwecken der Manipulation verändert und gebraucht wird, nutzt Beschränktheit und Beschränkungen seiner Vorlagen als poetologischen Nährboden und macht damit Stroh zu Gold.

Die Übersetzung von Neusprech in andere Sprachen bringt das Spinnrad erst richtig in Gang und lässt auf dem kalten Beton der fiktiven und realen Propagandisten und Bürokraten wilde Gewächse sprießen: Querverbindungen und Parallelen zu anderen Kontexten werden offensichtlich und müssen verhandelt werden. Neue Wörter, Abkürzungen, Doppeldeutigkeiten entstehen, das Gewebe umspannt die halbe Welt. Newspeak Neusprech néoparler neolingua новяз yenisöylem novogovor nysprog uuskeel çĕнпуплев שיחדש 新語 نيوسبيك, ein Spinnrad löst das nächste aus, eine Lawine der Vergleiche und Interpretationen kommt ins Rollen, die durch den Lauf der Zeit nur weiter angetrieben wird, denn nicht nur andere Sprach-, sondern auch andere Zeiträume bieten neue Anknüpfungspunkte, lassen andere Deutungen zu, verlangen nach Neuausgaben, Neuübersetzungen, neuen Gedanken.

Damit erreicht Neusprech letztendlich das genaue Gegenteil von dem, was die Erschaffer seiner Vorlagen im Sinn hatten: Wucher statt Verknappung, Erzählkunst statt Kargheit, Subversion statt Gehorsam. Das »Bauchfühl«, das blinde, freudige Hinnehmen von Gegebenheiten, weicht einem Zustand der geschärften Aufmerksamkeit. Leser, Übersetzerinnen und Verleger werden selbst zum wachsamen Großen Bruder. In der Türkei, Deutschland und Dänemark, in England, Belarus und Ungarn beobachten sie, wie Worte zu Waffen gemacht werden und feuern zurück.

1984 ist mittlerweile in 65 Sprachen erschienen.