S
Veröffentlicht am 19.05.22

Sensitivity Reading

Sensitivity Reading ist eine besondere Form der Textredaktion, bei der Wortwahl und Ausdruck auf stereotype, diskriminierende oder stigmatisierende Aussagen überprüft werden. Dabei geht es auch um eine diverse, inklusive und gendergerechte Sprache. Sensitivity Reader machen Angebote zur Vermeidung von Vorurteilen und potenziell verletzenden Inhalten oder Begriffen. Im Verlagswesen der USA ist diese Praxis seit geraumer Zeit weit verbreitet. Ursprünglich richtete sie sich an Autor*innen, die in ihren Büchern die Vielfalt in der Gesellschaft authentisch abbilden wollen. Das bedeutet nicht, dass Sensitivity Reader einer bestimmten marginalisierten Gruppe angehören müssen, denn der Sprachgebrauch und die Themenbereiche, die Betroffene durch unbeabsichtigt diskriminierende Inhalte verletzen können, sind so divers wie die Gesellschaft selbst.

Ebenso wie externe Lektor*innen werden Sensitivity Reader in der Regel von den Verlagen beauftragt. Sie haben einen Bezug zur Literatur und sind oft Redakteur*innen, Lektor*innen oder Autor*innen. Ihre besondere Expertise besteht in ihren Lebenserfahrungen, zum Beispiel mit Rassismus, Genderungerechtigkeit, Queerfeindlichkeit, Bodyshaming, Krankheit oder Behinderung. In einem oder mehreren dieser Schwerpunktthemen, die sich überschneiden können, sind sie mit den jeweiligen Diskursen vertraut und verfügen über das notwendige Fachwissen. Ihre Arbeit kann sich des Weiteren auf ein bestimmtes Genre fokussieren, wie zum Beispiel Science-Fiction oder Historischer Roman.  Als Ergänzung zum Lektorat zielt Sensitivity Reading darauf ab, ein Manuskript zeitgemäßer zu machen und – im Hinblick auf ein diverses Lesepublikum – zu verbessern. 

Auch in Deutschland wird Sensitivity Reading zunehmend angeboten. Bei Übersetzungen fordern einige englischsprachige Verlage es inzwischen sogar ein. Hier kann es nochmals eine spezielle Bedeutung erlangen. Denn gerade bei sensiblen Themen stellt die Übertragung aus einem anderen Kulturkreis und Sprachraum oft eine besondere Herausforderung dar. So können scheinbar kongruente Begriffe sich historisch völlig anders entwickelt und eine verschiedene Konnotation haben. 

Sensitivity Reader lesen einen Text mit kritischem Blick hinsichtlich der Realität, die er abbildet, und machen Vorschläge zu seiner sprachlichen – und damit auch ästhetischen – Verbesserung. Die Entscheidungen treffen in letzter Instanz die Autor*innen oder Übersetzer*innen. Im Einzelfall können Anmerkungen zum Sprachgebrauch sinnvoll sein. Auch dazu können Sensitivity Reader wertvolle Hinweise geben. Mit Zensur oder gar Sprachpolizei, wie einige Kritiker*innen polemisch argumentieren, hat das nichts zu tun, wohl aber mit dem Wunsch nach klischeefreier Literatur und den veränderten Wahrnehmungen in einer komplexen Welt. 

Am Ende geht es beim Sensitivity Reading darum, Autor*innen und Übersetzer*innen ein Mittel an die Hand zu geben, komplexe Lebenswelten authentisch darzustellen. Ob Literatur das kann, beantwortet in letzter Instanz der jeweilige Text. Sensitivity Reader können den an seiner Entstehung Beteiligten wertvolle Hinweise geben – auch darauf, wie bestimmte Darstellungen von einem diversen Lesepublikum aufgenommen werden. Das bedeutet vor allem Respekt vor all jenen, die lange Zeit weder als Kulturschaffende noch als Leser*innen mitgedacht wurden.